Liedermacherleben – Der Podcast über Musik, Schreiben und das Leben dazwischen
Ein Podcast von Simon-Philipp Vogel
„Liedermacherleben“ ist ein Podcast über das, was passiert, wenn Musik auf Leben trifft.
Ich spreche über das Schreiben von Liedern, den Weg vom ersten Gedanken bis zum fertigen Song – und darüber, was es bedeutet, als Musiker in unserer Zeit kreativ zu arbeiten.
Worum es geht
In jeder Folge nehme ich mir Zeit für Themen, die im Alltag oft zu kurz kommen:
- Wie entsteht ein Lied?
- Was treibt Menschen an, kreativ zu sein?
- Wie bleibt man inspiriert, auch wenn der Alltag ruft?
Dabei geht es nicht nur um Musiktheorie oder Technik, sondern um Haltungen, Prozesse und Geschichten – um das, was hinter den Liedern steckt.
Manchmal spreche ich allein über meine Erfahrungen als Liedermacher, über Texte, Melodien und die vielen kleinen Fragen, die sich beim kreativen Arbeiten stellen.
In anderen Folgen lade ich Gäste aus Musik, Kunst und Kultur ein, die von ihrem Weg erzählen, von Inspiration, Scheitern, Erfolg und der Suche nach dem eigenen Ausdruck.
Für wen der Podcast gedacht ist
„Liedermacherleben“ richtet sich an alle, die Musik lieben – egal ob selbst aktiv oder einfach interessiert an dem, was hinter den Songs passiert.
Wenn du dich für Songwriting, Musikproduktion, Kreativität, Selbstständigkeit als Künstler oder einfach für Geschichten aus dem echten Leben von Musikerinnen und Musikern interessierst, bist du hier richtig.
Wie und wo du den Podcast hören kannst
Neue Folgen von „Liedermacherleben“ erscheinen regelmäßig und sind auf allen bekannten Podcast-Plattformen verfügbar – unter anderem auf
👉 Spotify Apple Podcasts
Alle Episoden findest du auch auf meinem YouTube-Kanal Liedermacherleben
Warum ich den Podcast mache
Ich glaube, dass Musik am stärksten wird, wenn man über sie spricht.
„Liedermacherleben“ ist mein Versuch, Räume für diese Gespräche zu schaffen – ehrlich, ruhig und ohne großen Filter.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um den Austausch zwischen Menschen, die Musik machen, hören und fühlen.
Der Podcast ist für mich ein Ort, an dem man lernen, staunen und sich verbunden fühlen kann – mit Liedern, mit Worten und mit den Geschichten, die dazwischen liegen.